Klavierpraxis
Fachrichtungsleitung: Hana Berger
Klavierpraxis
Fachrichtungsleitung: Hana Berger
Das Fach Klavierpraxis vermittelt sowohl praktische Fertigkeiten als auch theoretisches Wissen, um das Klavier gezielt und vielseitig in unterschiedlichen musikalischen Zusammenhängen einzusetzen. Dazu gehören unter anderem die praktische Anwendung harmonischer und gehörbildender Inhalte, die Analyse von Musikstücken, das Arrangieren sowie die Entwicklung von Improvisationsmodellen. Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten eine fundierte Ausbildung am Klavier, die sie befähigt, Werke eigenständig zu interpretieren und zu begleiten.
Wichtige Informationen zum Unterricht:
- Alle Schülerinnen und Schüler mit einem instrumentalen oder vokalen Hauptfach (außer Klavier) nehmen am Klavierpraxis-Unterricht teil.
- Der Unterricht beginnt in der 6. Klasse mit 30 Minuten pro Woche; in den Klassen 9 und 10-1 wird der Umfang auf 45 Minuten erhöht.
- Quereinsteiger ab der 7. Klasse erhalten über vier Jahre hinweg 45 Minuten Unterricht pro Woche.
- Jährlich findet im Fach Klavierpraxis eine Präsentation statt, die im ersten Jahr mündlich ausgewertet wird. Ab dem zweiten Jahr erfolgt neben der mündlichen Auswertung auch eine Benotung.
- Nach der 8. Klasse (bzw. nach dem zweiten Unterrichtsjahr bei Quereinsteigern) besteht für Schülerinnen und Schüler mit Schwerpunkt Alte Musik die Möglichkeit, auf Antrag in die Cembalopraxis zu wechseln. Schülerinnen und Schüler mit Schwerpunkt Jazz/Rock/Pop wechseln zu diesem Zeitpunkt in der Regel in die Klavierpraxis Jazz.
- Wer sich auf eine Ausbildung im Bereich Kirchenmusik vorbereitet, kann Unterricht im Fach Orgelpraxis beantragen.
Der erfolgreiche Abschluss im Fach Klavierpraxis wird im Rahmen der Bachelorstudiengänge der Instrumental- und Gesangsausbildung (inklusive Instrumental- und Gesangspädagogik) an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden anerkannt.