Hauptinhalt

Musikergesundheit

Die Gesundheit der jungen Musiker nimmt einen hohen Stellenwert ein. Zahlreiche obligatorische und optionale Angebote tragen zu einer gesunden Entwicklung bei. Hier erhalten Sie einen Einblick und Informationen zu Beratungsangeboten.

Seit vielen Jahren arbeitet Friederike Langbein vor allem mit Berufsmusikern und Musikstudenten. Bläser, Sänger oder Streicher lernen im Einzel- oder Gruppenunterricht ihre natürliche Atembewegung kennen. Der Atem nimmt unmittelbar Einfluss auf Haltung und das gesamte Befinden des Musikers.  Ist der Atem flexibel, kann er Verspannungen lösen und bringt körperliche Leichtigkeit, die für jeden Musiker notwendig ist, um unbeschwert musizieren zu können. Im Laufe ihrer Tätigkeit als Atempädagogin konnte Friederike Langbein feststellen, dass sich eine bewusste Atemführung positiv auf Stress und Aufregung auswirkt.

Leitung: Friederike Langbein

FELDENKRAIS®     als     Lernmethode     bietet     die     Möglichkeit,     den  instrumentalen Ausbildungsweg  der  Schüler  und  Schülerinnen  zu  begleiten  und  zu  unterstützen.  Mit Feldenkrais zu arbeiten bedeutet, über Bewegung zu mehr Bewusstheit zu gelangen. Im  Erspüren  und  Erforschen  von  Bewegungsabläufen  entwickeln  sich  Kompetenzen,  den eigenen Körper als Ganzes zu verstehen. Das  ist  umso  wichtiger,  da  auch  das  Spielen  eines  Instruments  von  der  Bewegung  lebt. Feldenkrais als Anleitung zu Bewegungswahrnehmung hilft daher in verschiedener Weise:

  • bezieht die im Instrumentalspiel oft nur einzeln genutzten Körperbereiche in die natürliche Selbstorganisation des gesamten Körpers ein
  • fördert achtsames und kreatives Üben
  • spürt Grenzen auf und verwandelt einschränkende Gewohnheiten in neue Muster
  • stabilisiert und verfeinert den Kontakt zu sich selbst im Umfeld von Leistungsorientierung und Stress (freierer Atem, lustvollere Klangentwicklung, Empfindung von Gelöstheit, Leichtigkeit und Zuversicht)
  • schafft Raum für Spontaneität und Individualität

Die Feldenkrais-Arbeit bietet Frau Scheidig in zwei unterschiedlichen Formen an: sowohl in der   Gruppe   »Bewusstheit   durch   Bewegung«   als   auch   als   Einzelstunde »Funktionale Integration«.

Leitung: Gundula Scheidig

Klassen 9 -12 fakultativer Gruppenunterricht

Prof. Dr. med. Hans-Christian Jabusch

Die Musiker-Ambulanz des IMM an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden steht allen Schülerinnen und Schülern des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik Carl Maria von Weber Dresden offen. Schwerpunkte liegen in der Diagnostik und Therapie bei spielbedingten oder spielrelevanten Gesundheitsstörungen, ebenso in der Beratung bei musikphysiologischen, musikermedizinischen oder aufführungspsychologischen Fragen.

Institut für Musikermedizin IMM, Leubnitzer Str. 17b, 1. OG, 01069 Dresden.
Weitere Informationen unter: www.hfmdd.de/hochschule/institute/institut-fuer-musikermedizin/zum-institut

zurück zum Seitenanfang