Instrumentalpraktische Voraussetzungen
Junge Geiger mit fundierten Vorkenntnissen am Instrument sind uns für die Aufnahme in Klasse 5 willkommen. Der Einstieg in höhere Klassenstufen bis Klasse 11 ist möglich.
Für die Aufnahmeprüfung bitten wir um Vorbereitung von:
- Tonleiter durch drei Oktaven mit verschiedenen Stricharten
- Akkordfolge
- Etüde
- Zwei Vortragsstücke unterschiedlichen Charakters
Das Programm wird auswendig vorgetragen.
Der Schwierigkeitsgrad sollte dem jeweiligen Leistungstand des Schülers entsprechen. Während der Aufnahmeprüfung erfolgt in der Regel ein Probeunterricht bei einem der jeweiligen Fachlehrer.
Eine Liste der in den letzten 2 Jahren erarbeiteten Literatur sollte der Bewerbung hinzugefügt werden. Wenn Sie ein Klavierbegleitung benötigen, so reichen Sie bitte die Noten mit dem Vorspielprogramm spätestens drei Wochen vor dem Prüfungstermin ein.
Cellisten mit fundierten Kenntnissen sind für die Aufnahme in Klasse 5 wie in höhere Altersstufen bis Klasse 11 willkommen
Vorbereitung zur Aufnahmeprüfung:
- Tonleiter mit verschiedenen Stricharten
- Dreiklänge, gegebenenfalls Terztonleiter
- Etüde
- Zwei Vortragsstücke, unterschiedlich in Stilrichtung und Charakter
Das Programm wird möglichst auswendig vorgetragen.
Der Schwierigkeitsgrad sollte dem jeweiligen Leistungsstand des Schülers entsprechen.
Während der Aufnahmeprüfung erfolgt in der Regel ein Probeunterricht bei einem der jeweiligen Fachlehrer. Eine Liste der in den letzten 12 Monaten erarbeiteten Literatur sollte der Bewerbung hinzugefügt werden.
Bitte reichen Sie das Vorspielprogramm drei Wochen vorher ein und lassen Sie uns wissen, ob Sie eine Klavierbegleitung benötigen.
Für die Eignungsprüfung bitten wir um Vorbereitung von
- Tonleiter 1-2 Oktaven mit verschiedenen Stricharten
- Dreiklänge, gegebenenfalls Terztonleiter
- eine Etüde
- ein Vortragsstück
Bewerber für höhere Jahrgänge stellen sich mit einem Programm in entsprechendem Schwierigkeitsgrad vor.
Bei hoher musikalischer Begabung, physiologischer Eignung und gutem Spiel auf einem anderen Instrument ist auch der Beginn auf dem Kontrabass denkbar.
Willkommen sind junge Musiker mit fundierten Kenntnissen auf Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott und klassischem Saxophon zur Aufnahme in die Klassen 5 bis 11.
Für die Aufnahmeprüfung bitten wir um Vorbereitung von
- Tonleitern und Dreiklängen
- Etüde
- Zwei Vortragsstücken unterschiedlichen Charakters, darunter ein langsamer Satz
Der Schwierigkeitsgrad sollte dem jeweiligen Leistungstand des Schülers entsprechen. Bewerber für das Hauptfach Blockflöte sollten ab Klasse 7 auf Sopran- und Altblockflöte vorspielen.
Während der Aufnahmeprüfung erfolgt in der Regel ein Probeunterricht bei einem der jeweiligen Fachlehrer. Eine Liste der in den letzten 12 Monaten erarbeiteten Literatur wird erbeten.
In Ausnahmefällen kann bei sehr guter physiologischer Eignung in den unteren Klassen am Landesgymnasium mit der Ausbildung auf Oboe oder Fagott begonnen werden Voraussetzung: Gutes Vorspiel auf einem anderen Instrument und ein freier Ausbildungsplatz im Fachbereich
Junge Musiker mit fundierten Kenntnissen auf ihrem Instrument werden bereits in die Klasse 5 (Trompete, Waldhorn, Posaune), gern auch in spätere Jahrgänge (Tuba) aufgenommen. Anatomisch vorausgesetzt wird eine voll ausgebildete zweite Zahnstellung (wichtig: Schneidezähne und Backenzähne).
Angaben über kiefernorthopädische Behandlungen (lose oder feste Zahnspange, Vorbiss etc.) müssen der Bewerbung beigelegt werden.
Schüler der Klassen 5 bis 8 mit hoher musikalischer Begabung können die Ausbildung auf einem Blechblasinstrument direkt im Landesgymnasium beginnen, wenn die anatomischen Voraussetzungen dafür gegeben sind.
Zur Aufnahmeprüfung gehört dann neben dem Eignungstest das Vorspiel auf einem anderen Instrument (z.B. Klavier, Blockflöte, Akkordeon).
Für die Prüfung auf einem Blechblasinstrument bitten wir um Vorbereitung von
- Tonleiter und Dreiklang im vorhandenen Tonumfang
- Etüde oder Übungsstück
- Ein Vortragsstück oder Konzert ( 1 oder 2 Sätze)
Der Schwierigkeitsgrad sollte dem jeweiligen Leistungstand des Schülers entsprechen, muss sich aber bei Bewerbern ab Klasse 10 an den Anforderungen des Landesgymnasiums orientieren. Eine Liste der in den letzten 12 Monaten erarbeiteten Literatur möchte der Bewerbung hinzugefügt werden. Während der Aufnahmeprüfung erfolgt in der Regel Probeunterricht bei einem der jeweiligen Fachlehrer.
Prüfungsprogramm:
- Tonleiter- und gebrochene Akkordübungen
- 1 Etüde
- 2 Vortragsstücke unterschiedlichen Charakters
Klavierkenntnisse sind wünschenswert.
Es sind auch Schüler willkommen, die bisher nur auf Hakenharfen gespielt haben. Die
Hakenharfe wäre zur Aufnahmeprüfung mitzubringen.
Der Unterricht wird fachspezifische (Klassik oder Jazz/Rock/Pop) erteilt, bezieht aber die jeweils andere Richtung ein.
Gute bis sehr gute Leistungen in der Schule sind wünschenswert, da die Anforderungen auf den vielen Schlaginstrumenten sehr viel Übezeit in Anspruch nehmen.
Mit guten Vorkenntnissen auf einem anderen Instrument ist bei sehr guter musikalischer Begabung und physiologischer Eignung ausnahmsweise auch der Beginn einer klassischen Schlagzeugausbildung in den unteren Klassenstufen unserer Schule möglich.
Voraussetzungen:
- Manueller Spielapparat ohne Einschränkungen
- Fantasie und Klangempfinden
- Rhythmik und Gehör (Nachspielen rhythmischer Figuren, Nachsingen vorgegebener Melodien)
Bewerber stellen sich mit einem selbst gewählten Programm vor, das dem Schwierigkeitsgrad ihrer Altersgruppe entspricht. Das Landesgymnasium verfügt über ein weit gefächertes Instrumentarium.
Junge Pianisten mit fundierten Vorkenntnissen am Instrument sind uns für die Aufnahme in Klasse 5 willkommen. Der Einstieg in höhere Klassenstufen kann bis Klasse 11 erfolgen.
Für die Aufnahmeprüfung bitten wir um Vorbereitung von einer virtuosen Etüde und mindestens drei Originalwerken:
- Aus der Zeit von ca. 1680 - 1750 (Bach, Händel, Telemann ...)
- Aus der Zeit von ca. 1750 - 1830 (Haydn, Mozart, Clementi...)
- Aus der Zeit von ca. 1830 - Gegenwart (Schumann, Kabalewski ...)
Anspruchsvolle Kammermusik (ein Werk) wird gern akzeptiert.
Der Schwierigkeitsgrad sollte dem jeweiligen Leistungstand des Schülers entsprechen. Eine Liste der in den letzten 12 Monaten erarbeiteten Literatur sollte der Bewerbung hinzugefügt werden. Das Vorspielprogramm wird der Jury am Prüfungstag schriftlich vorgelegt.
Beispiel für die Aufnahme in Klasse 5 :
- Etüde von Behrens, Lemoine oder Czerny
- Menuett, kleines Präludium oder Polonaise von Bach, Händel, Kuhnau
- Sonatinensatz oder Variationen von Haydn, Clementi, Kuhlau
- Jugendalben Schumann / Tschaikowski, Bartok Für Kinder
Der Schüler trägt zuerst ein Solowerk nach eigenem Wunsch sowie die Etüde auswendig vor. Weitere Teile des vorbereiteten Programms kann die Prüfungskommission auswählen. Anschließend werden einzelne Schüler zum Probeunterricht gebeten.
Bewerber mit sehr guten musikalischen Voraussetzungen, jedoch nicht ausreichenden pianistischen Fähigkeiten können für die Ausbildung auf einem Blasinstrument, dem Kontrabass oder der Harfe empfohlen werden.
Voraussetzung: Physische Eignung und ein freier Ausbildungsplatz im betreffenden Fachbereich.
Sängerinnen und Sänger, die der Kinderstimme im Wesentlichen
entwachsen sind, über eine wohlklingende Stimme, bemerkenswerte
Grundmusikalität sowie einen ausgeprägten Gestaltungswillen verfügen, sind
herzlich eingeladen, sich im Rahmen einer Eignungsprüfung vorzustellen.
Bewerberinnen und Bewerber bereiten bitte folgendes Programm
auswendig vor:
ab 12 Jahren
• Ein Volkslied a capella (3 Strophen)
• Drei Kunstlieder oder zwei Kunstlieder und eine kleine Arie
unterschiedlicher Gattungen
• Vortrag eines Gedichtes
Beispiel eines geeigneten Programmes:
• Wenn alle Brünnlein fließen (Volkslied)
• Sehnsucht nach dem Frühling von W. A. Mozart
• Wenn ich ein Vöglein wär von J. F. Reichardt
• Da unten im Thale von J. Brahms
• Wenn es Winter wird von C. Morgenstern (Gedicht)
ab 15 Jahren
• Ein Volkslied a capella (3 Strophen)
• Zwei Kunstlieder unterschiedlicher Gattungen
• Eine kleine Arie
• Vortrag eines Gedichtes
Beispiel eines geeigneten Programmes:
• Down by the Salley Gardens (Volkslied)
• Erstes Grün von R. Schumann
• Waldeinsamkeit von M. Reger
• Mein liebster Freund hat mich verlassen aus W. A. Mozarts Bastien und
Bastienne (Alternativ: Altitalienische Arien von Giordani, Carissimi u.a.)
• Der Panther von R. M. Rilke (Gedicht)
Hinweise in Vorbereitung auf die Eignungsprüfung:
• Das gesamte Programm soll auswendig vorgetragen werden.
• Der Bewerber/Die Bewerberin trägt nach eigenem Wunsch das erste
vorzutragende Stück vor. Weitere Teile des vorbereiteten Programms wird
die Prüfungskommission auswählen.
• Es wird gebeten, das Programm schriftlich und vollständig einzureichen.
• Es wird empfohlen, auch bei der Präsentation des Gedichtes die
künstlerische Gestaltung in den Mittelpunkt zu stellen.
• Die Eignungsprüfung umfasst gegebenenfalls das angeleitete Singen
bestimmter Übungen zur Begutachtung vokaler Fähigkeiten.
Ausschließlich in fachlichen Fragen berät Sie der Fachrichtungsleiter für
Gesang, Herr Samir Bouadjadja. Bei nachhaltigem Interesse können
individuelle Konsultationen im Vorfeld per E-Mail über
samir.bouadjadja@mailbox.hfmdd.de vereinbart werden.
Aufnahmebedingungen: Jazz/Rock/Pop
Gitarre, Saxophon, Trompete, Bass, Posaune, Klavier
- zwei Tonleitern (Dur und Moll), dazugehörige Dreiklangs- oder Akkordbrechungen nach individuellem Leistungsstand (mit verschiedener Rhythmisierung und Sequenzierung z.B.: Terzen)
- zwei Vortragsstücke unterschiedlicher Stilistik mit Improvisation aus dem Bereich Jazz/Rock/Pop
- spontaner fachspezifischer Test während der Prüfung: z.B.: nachsingen einfacher jazziger Phrasen, nachklatschen rhythmischer Motive, Improvisation bzw. Interaktion mit einem anwesenden Korrepetitor oder Dozenten
- elementares Blattspiel
Akustische Gitarre/Konzertgitarre
- zwei Tonleitern (Dur und Moll mit verschiedener Rhythmisierung über zwei Oktaven)
- zwei bis drei Spielstücke aus verschiedenen Epochen davon ein Stück aus dem aktuellen Musikrepertoire (z.B. Alte Musik, Klassik, Romantik, Lateinamerikanische Musik, Jazz/Rock/Pop, Folklore, gern auch eine Eigenkomposition )
- ein Song bzw. eine Liedbegleitung mit Gesang
- elementares Blattspiel
Gesang
- ein Song a-cappella
- zwei Songs verschiedener Stilistiken aus dem Bereich Jazz/Rock/Pop, wobei 1 Stück Improvisation enthalten muss
- nach Möglichkeit Vortrag von jeweils einer Dur- und Moll-Tonleiter mit dazugehöriger Dreiklangs- und Vierklangsakkordbrechung
- spontaner fachspezifischer Test während der Prüfung: z.B.: nachsingen einfacher jazziger Phrasen, nachklatschen rhythmischer Motive, Improvisation bzw. Interaktion mit einem anwesenden Korrepetitor oder Dozenten
Schlagzeug
- ein bis zwei technisch stilistische Etüden auf der kleinen Trommel und/oder dem Drumset
- zwei Vortragsstücke unterschiedlicher Stilistik (z.B. Bossa Nova, Swing, Funk usw.) am Drumset
- ein spontanes freies Schlagzeug-Solo
- spontaner fachspezifischer Test während der Prüfung: z.B.: nachsingen einfacher jazziger Phrasen, nachklatschen rhythmischer Motive, Improvisation bzw. Interaktion mit einem anwesenden Korrepetitor oder Dozenten
- elementares Blattspiel